Karte (Kartografie) - Piéla

Piéla
Piéla ist sowohl eine Gemeinde als auch ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement im westafrikanischen Staat Burkina Faso, in der Region Est und der Provinz Gnagna. Die Gemeinde hat in 36 Dörfern und fünf Sektoren des Hauptortes 55.672 Einwohner.

Die Region am Rande der Sahelzone wird durch mehrere deutsche Organisationen unterstützt. Der Förderverein Piéla-Bilanga e.V. aus Ochsenhausen hat in den letzten 34 Jahren mehr als 20 Primarschulen finanziert, die Wasserversorgung des Städtchens Piéla errichtet, die Protestantische Primarschule und das Lycée (Gymnasium) Bethlehem finanziert. Weiter engagiert sich der Förderverein in der Behindertenarbeit und der Sensibilisierung gegen die Genitalverstümmelung von Frauen.

Der Verein BAREKA aus Untergruppenbach finanziert (ebenfalls mit Zuschüssen des BMZ) Trinkwasserbrunnen auf den Dörfern und in landwirtschaftlichen Projekten. (Bio-Sesam)

Bad Münstereifel ist eine Partnerstadt von Piéla. Die Gemeinde erhält von dort sogenannte Hilfe zur Selbsthilfe. Die Partnerschaft Piéla -Bad Münstereifel hat in den letzten 20 Jahren 91 Brunnen in der Gemeinde Piéla sowie in den angrenzenden Gemeinden errichtet. Im Jahr 1998 baute die Partnerschaft das Mädchenwohnheim "Torima" um Waisenkinder und Mädchen aus sehr armen Familien ein Zuhause zu bieten, und den Besuch der Schule zu ermöglichen. Die weiteren Ziele sind die berufliche Bildung durch die Errichtung eines Ausbildungszentrums für handwerkliche Berufe voranzutreiben, und die Sensibilisierung in den Themen der Familienplanung.

* Website des Fördervereins Piéla-Bilanga e.V.Ochsenhausen

* Website des Freundeskreises Bareka - Brücke zur Dritten Welt e.V. - Untergruppenbach

* Website der Partnerschaft Piéla - Bad Münstereifel

 
Karte (Kartografie) - Piéla
Land (Geographie) - Burkina Faso
Flagge Burkina Fasos
Burkina Faso (deutsche Aussprache: []), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt. Seine Unabhängigkeit erlangte das Land am 5. August 1960. Bis zum 4. August 1984 wurde der Name Republik Obervolta (französisch République de Haute-Volta), den es in seiner Zeit als französische Kolonie erhielt, verwendet. Der panafrikanistisch-sozialistisch orientierte Präsident Thomas Sankara, der nach einer Phase politischer Instabilität 1983 durch einen Staatsstreich die Macht erlangt hatte, ließ das Land umbenennen.

Administrative und kulturelle Hauptstadt des rund 20,1 Millionen Einwohner zählenden Landes ist die zentral gelegene Millionenstadt Ouagadougou. Der vorwiegend flache Binnenstaat mit Anteilen an der Großlandschaft des Sudan und der Sahelzone ist durch tropisches Klima und verschiedenartige Savannenlandschaften geprägt. Etwa die Hälfte der Burkiner (Burkinabe) zählt zur politisch dominierenden Ethnie der Mossi, die bis zur Kolonisierung durch Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts in mehreren streng hierarchisch organisierten Reichen lebten. In Burkina Faso werden etwa 60 einheimische Sprachen gesprochen. Der Islam ist neben den traditionellen Glaubensvorstellungen die meistpraktizierte Religion. Burkina Faso gehört seit langem zu den ärmsten Ländern der Welt, zeichnete sich aber nach der Revolution über längere Zeit durch eine gewisse Stabilität und das friedliche Miteinander der in der Bevölkerung vertretenen Ethnien aus. Regelmäßig wiederkehrende Dürreperioden sorgen oft für große Not der hauptsächlich als Bauern lebenden Bevölkerung.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
XOF CFA-Franc BCEAO (West African CFA franc) Fr 0
ISO Sprache
FR Französische Sprache (French language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Benin 
  •  Elfenbeinküste 
  •  Ghana 
  •  Mali 
  •  Niger 
  •  Togo